Diese Seite drucken

Karlsruher Str. 22 (früheres Postgebäude)

Untersuchungen zum Anwesen Karlsruher Str. 22 (früheres Postgebäude)

Das ab etwa 1884 nach seinerzeitigem Standard erschlossene Gebiet längs der Karlsruher Straße wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Hockenheim zu d e r Adresse nicht nur für repräsentative Wohnhäuser, sondern auch für gewerbliche Bauten aus dem Dienstleistungsbereich . Das entscheidende Signal für diese Entwicklung gab im Jahr 1899 die Deutsche Reichspost. Deren Räume auf dem Gelände des früheren Unteren Freihofs (heute: Gebiet „Kanne“/Zehntscheune), die teils noch aus der Postkutschenzeit stammten, waren für das rasch wachsenden Brief- und Paketgeschäft viel zu klein geworden und ein moderner Neubau wurde zur Notwendigkeit.

Nachdem die erforderlichen Verwaltungsbeschlüsse bzgl. der Bebauung des Gewanns „rechts der Speyerer Straße“ im Jahr 1894 erfolgt waren, wurde damit begonnen, sich mit der Baulandumlegung zu befassen. Die Lgb.-Nr. 5231 mit 11,93 Ar, wurde dem Ludwig Kosel, „Cigarrenfabrikant in Hockenheim“ Anfang 1900 zugeteilt. Das Anwesen erfüllte alle Voraussetzungen für das geplante neue Post- und Telegrafenamt, weshalb die Postverwaltung schon früh ein Auge darauf geworden hatte. Mit der Planung wurde umgehend begonnen und kaum stand der neue Eigentümer im Grundbuch, war auch schon der Pachtvertrag unter Dach und Fach und die Bauarbeiten begannen. Noch im gleichen Jahr konnte das ansehnliche Haus seiner Bestimmung übergeben werden. Die Stadtverwaltung gab ihrer Freude über diese Entwicklung Ausdruck, indem sie die dort Richtung Norden neu angelegte Straße mit der Bezeichnung „Poststraße“ beehrte (heute: Wilhelm-Leuschner-Straße“).

Als der Grundstückseigentümer und Verpächter im Jahr 1909 verstarb, erbte seine Ehefrau Barbara geb. Mayer das Anwesen und verschenkte es im April 1915 an die Töchter Magdalena Stelzer in Untergrombach und Marie Höfler in Donaueschingen. Fast auf den Tag genau vier Jahre später erwarb „Der Reichsfiskus (Reichs-Post und Telegraphenverwaltung)“ das Anwesen für 50.000 Mark von den beiden Damen und war endlich vom Pächter zum Eigentümer geworden .

Für den eigentlichen Postdienst wurde zwar anfangs nur ein Teil des Erdgeschosses benötigt, doch mit den drei Wohnungen für Mitarbeiter, die im Erdgeschoß und dem ersten Obergeschoß eingebaut wurden, war jederzeitige Erweiterung für die aus guten Gründen zu erwartende geschäftliche Expansion möglich. Beginnend ab etwa 1902 erlangte der Telefondienst wachsende Bedeutung, was die Einrichtung eines „Wählersaals“ im 1. OG erforderlich machte.

Das Schicksal des neuen Hauses spiegelt in exemplarischer Weise die seitherige gesellschaftliche wie wirtschaftliche Entwicklungen unseres Landes wider. Entstanden war kein nüchterner Zweckbau, sondern ein in gelber Postfarbe strahlendes Gebäude , welches auch mit dekorativen Elementen versehen war wie z.B. geschwungene Fenstergewandungen aus rotem Sandstein und einem für damalige Verhältnisse großzügigen Eingangsbereich. Der Keller aus Backsteinen ist als Gewölbe ausgebildet. Neu für die damalige Zeit war, dass in allen Geschossen von Anfang je eine Toilette eingebaut wurde. Alle Abwässer flossen rd. 25 Jahre lang in eine große, aus Backsteinen sehr aufwändig gebaute Sickergrube unter dem Hofbelag. Sie ist noch heute vorhanden, wenn auch seit Jahrzehnten außer Betrieb. Unbekannt ist, wann das Haus an die öffentliche Gasleitung und die Frischwasserversorgung angeschlossen wurde.

Wenn im Jahr 1914 nicht der 1. Weltkrieg ausgebrochen wäre, hätte der erste große Umbau sicherlich nicht erst im Jahr 1925 begonnen. Dann jedoch wurde das gesamte Erdgeschoß für die Zwecke der Post umgestaltet und an Stelle des dort entfallenen Wohnraums zwei Wohnungen im Dachgeschoß geschaffen. Um dort oben möglichst viele gerade Wände zu erhalten, wurden die Spitzgauben durch Schleppgauben ersetzt. Gleichzeitig wurden in beiden Obergeschossen je ein Badezimmer eingebaut, bei dieser Gelegenheit alle Sanitär- und Elektroleitungen im Haus erneuert und das Anwesen an die kurze Zeit vorher verlegte Abwasserleitung unter der Wilhelm-Leuschner-Str. angeschlossen

Vierzig Jahre und einen weiteren Weltkrieg später platzte die Post dank des erfolgreichen Wiederaufbaus unseres Landes, insbesondere aber durch die Wandlung Hockenheims hin zu einem bedeutenden Gewerbestandort, wieder aus allen Nähten. Speziell der Telefondienst, den die Post damals noch als Monopolisten betrieb, hatte hohe Wachstumsraten. Man brauchte dringend mehr Platz für Kunden und Personal. Da war es eine glückliche Fügung, dass die benachbarte Volksbank in einer ähnlichen Situation war und einen Neubau erstellen wollte. So war beiden Institutionen gedient, indem die Post das bisherige Bankgebäude erwarb und den dazwischen liegenden Garten mit einer Schalterhalle überbaute, die 1968 fertig wurde. Das war dann allerdings wirklich ein reiner Zweckbau und genauso sah er auch aus, denn sein Anblick „verdarb“ den Charme, welchen vorher beide Altbauten ausgestrahlt hatten.

Für den weiterhin prosperierende Telekommunikationsbereich wurde zusätzlicher Platz benötigt, weshalb im Jahr 1972 die benachbarte Anwesen Nr. 1, 3 und 5 der Wilhelm-Leuschner-Straße gekauft und dem Postgelände einverleibt wurden. Die dort stehenden Wohnhäuser wurden abgerissen, an der Nordseite ein Haus für die Telekomtechnik gebaut und der firmeneigene Parkplatz erweitert. Das Gelände umfasste nun 35,5 Ar und war damit das größte Grundstück an der gesamten Karlsruher Straße.

Rund 20 Jahre später hatten sich Aufgaben und Struktur der Post erneut und diesmal recht radikal geändert. Sie firmierte ab 1996 als „Deutsche Post AG“ und hatte sich, um den in einer freien Wirtschaftsordnung unabdingbaren Wettbewerb zu sichern, vom lukrativen, aber als Monopolbetrieb agierenden Telekombereich trennen müssen. Das eigenständige Unternehmen wurde privatisiert und ging als „Deutsche Telekom AG“ an die Börse.

Zudem zeichnete sich ab, dass auch im traditionellen Post-Geschäft durch logistische Umstellungen, Öffnung des Marktes für Konkurrenzunternehmen und das Internet Geschäftsbereiche kleiner wurden und der Platzbedarf stark zurückging. In großem Stil trennte sich die Post daher von nicht mehr benötigtem Grundbesitz, so auch in Hockenheim. Im Jahr 2001 bezog der Schalterbereich angemietete Räume nur einen Steinwurf entfernt vom bisherigen Standort. Die Briefzusteller blieben als Mieter in dem zwischenzeitlich verkauften alten Domizil und zogen dort erst im Jahr 2009 aus.

Das alte Postgelände fand im Jahr 2002 einen Bauträger als Käufer, dessen ambitionierte Umgestaltungspläne jedoch nicht zu verwirklichen waren. Auch mehrere nachfolgende Anläufe zur Neuordnung des Bereichs, die teilweise den Abriss aller Gebäude vorsahen, erwiesen sich als nicht marktgerecht, zumal die Stadtverwaltung im Sommer 2006 das Gelände zum Sanierungsgebiet erklärt hatte. Letztlich blieb dem finanzierenden Kreditinstitut nichts anderes übrig, als die Zwangsversteigerung zu betreiben. Auch hier bedurfte es mehrerer Anläufe bis im Herbst 2008 zwei Ehepaare den Zuschlag erhielten. Diese beantragten anschließend die Teilung des Anwesens in die Bereiche „Alte Post“ und „Alte Volksbank“, womit ein Geländezuschnitt hergestellt wurde, der weitgehend wieder dem Zustand von vor 1968 entspricht.

Eigentümer des alten Postgebäudes sind nun die Eheleute Kern, welche dabei sind, das Haus zu sanieren und zu modernisieren und dabei Wert darauf legen, innen und außen den ursprünglichen Stil und Zuschnitt soweit wie möglich zu erhalten. Umfangreiche Eigenarbeit sowie die Suche nach und Verwendung von alten Materialien, Bauteilen und Dekors kosten zwar viel Zeit, doch letztendlich dürften Wohnungen mit besonderem Flair entstehen.

Der Abriss der hässlichen Schalterhalle aus 1968 ist im Herbst 2010 erfolgt, sodass wieder die alte eindrucksvolle Straßenansicht erkennbar ist. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird das frühere Postgebäude wieder ein Schmuckstück sein.


Verfasser Horst Eichhorn unterstützt insbesondere durch die Eheleuten Kern und Wilhelm Roth

Stand August 2011